Verkaufe 4- reihige Legemaschine
20 Tonnen Miscanthus für das Bühnenbild in Mörbisch 2011
Es war eine sehr anstrengende Handarbeit, doch der Einsatz hat sich gelohnt, dass riesige Bühnenbild wurde bewundert!
Als Miscanthuslieferanten durften wir hinter die Bühne und eine tolle Aufführung sehen!
Seefestspiele Mörbisch
Der Zigeunerbaron

Miscanthus wächst ohne Dünger und Pflanzenschutz nur mit der Kraft der Sonne!
Warum Miscanthus? Der CO2 - KillerMiscanthus (eine C4 Pflanze) verbraucht beim Wachsen das bis zu 20ig- fache an CO
2welches bei der Verbrennung entsteht! Nachhaltige Energie der Zukunft.
Preissteigerung bei Energie, Saatgut, Pflanzenschutz, Dünger und Treibstoff machen
Miscanthus noch wirtschaftlicher.
Im Pflanzjahr Pflanzenschutz erforderlich und sinnvoll, keine Düngung.
Ab dem 2. Jahr kann man mindestens 20 Jahre jährlich ohne Pflanzenschutz, Düngung
und Bodenbearbeitung ernten (leichte Düngergaben sind möglich).
WICHTIG für Veredelungsbetriebe
(bleibt düngerwürdige Fläche).1 ha Miscanthus 20 bis 30 Tonnen Trockenmasseertrag das ergibt einen
Energieertrag von 6000 -10 000 l Heizöl (
2,2 kg Miscanthus = 1 l Heizöl = 10 kW )100.000 kW / ha Ackerfläche / Jahr
josef.dietl@adf-miscanthus.at,
Wir unterstützen und beraten Sie gerne bei:
Anlageplanung:
Bodenvorbereitung (wie Mais)Auspflanzung:
10 000 Stück Rhizome / haPflanzenschutz:
Chemisch, wie Mais. Mechanisch = möglich ( BIO)Bestandeskontrolle:
Ernte:
Maishäcksler, QuaderballenVerwendung:
Bau- Zellstoffindustrie, Gartenmulch, Tierstreu, Brennstoff.und übernehmen für sie die Auspflanzung
!!Bestellung und Preisauskunft +43 664 2147 122
www.adf-miscanthus.at
Elefantengras- Rhizomen
A
uer Ludwig 07479/ 6032D
ietl Josef 7296F
ürlinger Friedrich 6025Josef Dietl
Stephanshart 159
3300 Amstetten
!! Ab März 2012 neue Adresse !!
Josef Dietl
Hausleiten 4
A- 3321 Stephanshart
+43 664 2147 122 josef.dietl@aon.at

Miscanthus der CO²- KILLER
für eine nachhaltige Energiezukunft
Miscanthus x giganteus wird den C4-Gräsern zugeordnet, wird 3 - 4 m hoch und hat einen optimalen Input-Output-Faktor. Das Input-zu-Output-Verhältnis gibt an, wie viel Energie eingesetzt werden muss, um eine bestimmte Energiemenge zu erzeugen. Werte unter 1 verbrauchen mehr Energie bei der Bereitstellung, als sie tatsächlich bereitstellen. Je höher das Input-zu-Output-Verhältnis ist, desto größer ist die Energieeinsparung gegenüber konventionellen fossilen Energieträgern.
Beispiele:
Ethanol aus Zuckerrüben ... Faktor 1,3
Rapsöl-Teilraffinat ... Faktor 5,7
Getreide-Ganzpflanzen ... Faktor 8,5
Miscanthus .. Faktor 19,7
Miscanthus kann nach 2- 3 jähriger Etablierungsphase ca. 20 bis 30 Jahre lang alljährlich geerntet werden.
Boden & Klima
Miscanthus bevorzugt gut durchwurzelbare Ackerböden und gedeiht grundsätzlich überall wo auch Mais wächst. Niederschlagsmengen von 600 - 700 mm aufgeteilt auf die Vegetationsperiode sollten erreicht werden.
Auspflanzung
Das Aussetzen der Rhizome erfolgt idealerweise im Frühjahr (Anfang April - Mitte Mai). Die Bodenvorbereitung ist ähnlich wie bei Mais. Die Rhizome werden mit einer Kartoffellegemaschine je nach Bodentyp ca. 5 - 8 cm tief abgelegt.
Die Pflanzweite beträgt 1 x 1 Meter.
Düngung & Unkrautbekämpfung
Keine bis wenig Düngung erforderlich - Unkrautbekämpfung nur im ersten Jahr!
Ernte
Keine Ernte im ersten Jahr. Ab dem 2. Jahr wird ab ca. Mitte April bei Feuchtegehalten unter 20 % geerntet. Herkömmliche Maishäcksler und Quaderballenpressen sind problemlos verwendbar. Die Erträge liegen je nach Standort bei 15 bis 25 t TM/ha.
Verwendung
Bau- und Zellstoffindustrie, Gartenmulch, Tiereinstreu, Brennmaterial (Heizwert: 2,2 kg Miscanthus = 1 l Heizöl)
Rhizome - Pflanzgut
Unsere Rhizome werden händisch aufbereitet und sortiert !
Mindestanzahl von 4 Sproßknospen (Augen) pro Rhizom.
Rhizomgrösse: ca. 6 - 15 cm.
Zu je 500 Stück in Frischhaltesäcken abgepackt.
Bei Bedarf übernehmen wir für sie die Auspflanzung!
Josef Dietl +43 664 21 47 122